Aktionen/Projekte/Ideen zur Erhaltung und Förderung der Mundart, Stand 05-03-2025
Generelles:
Wir Mundartfreunde Südhessen legen unsere Aktionen, Projekte und neue Ideen für jedermann offen mit dem Ziel, gleichgesinnten Mundartfreunden damit Anregungen zu geben und Erfahrungen
auszutauschen.
Wir freuen uns deshalb darüber, über Eure eigenen Aktivitäten und Ideen sowie positive Erfahrungen zu erfahren. Wir übernehmen gute Erfahrungen und Ideen gerne bei der nächsten Überarbeitung dieser
Sammlung.
Hier eine Sammlung Aktionen / Projekte zur Erhaltung und Förderung der Mundart.
Mundartveranstaltungen der Mundartfreunde Südhessen
14 erfolgte Mundartveranstaltungen (davon drei auf Hessentagen in Bensheim, Rüsselsheim und Pfungstadt) waren sehr erfolgreich, durch: Vielfalt/Abwechslung im Bühnenprogramm, guter Moderation und
Mischung heiterer und auch besinnlicher Vorträge für alle Alters-Stufen abgestimmt.
Zur Eröffnung des Bühnenprogrammes Einbindung von Kinder/Jugendgruppen. Das bringt auch jüngere Gäste in das Publikum. Gäste verspüren keine Langweile, werden nicht durch zahlreiche Pausen,
Unterbrechungen, Geschirrgeklapper und schlechter Tontechnik genervt.
Vernetzung von Mundartfreunden, Vereinen, Förderern,
Mit dem Ziel: Gemeinsam sind wir stark und erfolgreich
- Ideen-Austausch
- Gegenseitiger Unterstützung, insbesondere Beratungen bei der Durchführung von Veranstaltungen und Projekten
- Nutzung von zeitgemäßen Kommunikations-Mitteln wie Internet- Auftritt, Email, Facebook, Instagram
- eine Internetseite die ansprechend ist und aktuell gepflegt wird. Beispiel siehe: www.gebabbel-suedhessen.de
Mundartwanderwege
Die Mundartfreunde Südhessen haben zusammen mit dem Odenwaldklub den erstem Mundartwanderweg in Hessen, den Modautaler Mundartwanderweg eingerichtet. Zunächst mit sieben Basis-Stationen bestehend
aus einer Babbelbox sowie Abhörstationen (Tafeln mit QR- Code). Erweiterung um 16 sogenannten „Ufftånge“-Stationen, Wandern mit allen Sinnen, bestehend aus Tafeln mit mundartlich aufgedrucktem Texten
und QR- Code zum anhören.
Es folgten der Mundart-Wanderweg Weschnitztal, Vorstellung beider Mundart- Wanderwege mit Beschreibungen, Bildern Hörproben siehe siehe: www.gebabbel-suedhessen.de
Weiterhin der Mundartwanderweg Mengerskirchen im Westerwald, bei dem die Mundartfreunde Südhessen mit beteiligt waren.
Babbelbox und Info-Tafel an der Himmelsleiter auf der Tromm im Odenwald.
Die Himmelsleiter im Odenwald ist ein Besuchermagnet, Werbung für die Mundart finden dort einen großen Anklang und damit eine sehr große Öffentlichkeitswirkung.
Erstellung und Verkauf von Tonträgern und Büchern
- zur Dokumentation von heimischer Mundart (Lieder, Geschichten, Anekdoten, Ortsbezogenes)
- zur Förderung der Mundart insbesondere Einbindung Kinder
Beispiele: Bücher und Tonträger Produktionen der Mundartfreunde Südhessen, auch für Kinder siehe: www.gebabbel-suedhessen.de
Öffentlichkeitsarbeit
Überzeugungsarbeit bei Eltern und Erzieher
Beispiele:
- Siehe Startseite www.gebabbel-suedhessen.de An Eltern, Erzieher, Lehrer in Schulen, Kindergärten und an Dirigenten von Kinder- sowie Jugendchören
- In der persönlichen Ansprache
- Flyer verteilen und auslegen mit Ergebnis Pisa Studie.
- Bei Veranstaltungen, (Vorlagen/Muster bitte anfordern)
Öffentlichkeits-Arbeit, eine Daueraufgabe! (Presse, Hörfunk, Fernsehen):
Berichtserstattung über Veranstaltungen, Aktionen, Projekte, Vorstellung Mundart-Literatur
Informationsstände bei Veranstaltungen mit Auslagen Flyer, Literatur; Tonträger
Mundartbeiträge im Hörfunk und Fernsehen
Beispiel: Hessenquiz- Mundarteinspielungen, man kann sich dort bewerben,
siehe: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hessenquiz/mitmachen/ihre-mundart-im-hessenquiz,mundart-108.html
Beispiel: Mundartfreunde Südhessen zeichnen im eigenen Tonstudio tontechnisch Mundartwörter und Sätze für den Hessischen Rundfunk auf, zum Beispiel für eine Hörfunksendung „Weihnachtshessisch für
Fortgeschrittene“ im Dezember2018. Generell: Dem Fernsehen und Hörfunk Mundart- Beiträge anbieten.
Plakatierungen
Beispiel: großes Zeltplakat „Mer babbele Mundart“ an der Hauptstraße in Wurzelbach- Lautertal
Schaffung von Mundart-Literatur
Beispiel: Kinderbuch „Südhessisch fär Grodde un Lauser“. Siehe Vorstellung mit Bezugsmöglichkeit in der Seite: www.gebabbel-suedhessen.de
Mundart-Literatur über Mundart und Brauchtum von unserem Mundartfreund Peter Dotterweich, siehe: https://www.forstberg-verlag.de
Kontakt zu Universitäten
wie z. B UNI Würzburg Dialekt-Institut, UNI Marburg
Vorstellung der Mundartfreunde Südhessen im Sendbrief Nr. 40 UNI Würzburg
Begleitung einer Projektwoche in Schulen
mit Einübung Mundartbegriffen, Liedern, Vorstellung Trachten, Musik-Instrumente
siehe www.gebabbel-suedhessen.de Projekte mit Vorzeige-Charakter
Nachhaltige Generationsübergreifende Mundartprojekte in Kindergärten und Tagesstätten
Mundartler sind in Schulen, Kitas aktiv
zum Einüben mundartliche Lieder, Vorlesen Geschichten, Information zu heimatlichem Brauchtum. Beispiele „Mundartstunde“ in Kindergärten.
Einbindung /Unterstützung durch Mundartfreunde bei früh musikalischer Erziehung in Kindergärten.
Beispiel: Vorstellung von Musik-Instrumenten mit Einübung von Liedern in Mundart durch unsere Mundartfreundin Christine Hechler .
Regelmäßige Mundartzeit in Kindergärten und Schulen
es werden Geschichten in Mundart gelesen. Siehe Projekt von Mundartfreundin Christine Hechler
Regelmäßige Mundart- Stammtische, Mundart Workshop
Regionale Mundartbegriffe mit Übersetzung in Hochdeutsch vorstellen und einüben, begleitend dazu ein Büchlein mit passenden Illustrationen erstellen.
Zweckmäßig sollten in Büchern zur Werbung für die Mundart Mundartbegriffe für die tägliche Umgangssprache separiert aufgeführt werden von weniger gebräuchlichen Begriffen die nicht in Vergessenheit
geraten sollten. Insbesondere für Anfänger sollte Mundart- Literatur mit Begriffen der gegenwärtigen Umgangssprache angeboten werden.
Beispiel wie man das gelöst hat siehe Österreichische Dialektplattform mit Mundart-Datenbank
siehe „Neuzeitliche Mundart“ http://www.franzstelzhamer.at/
Beispiele:
Mundart-Workshop und Mundart-Stammtisch wurden In Büttelborn mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung durchgeführt. Die Mundartfreunde Südhessen bereichern/unterstützen dort aktuell die
Veranstaltungen mit Mundartkünstler-Auftritten und dem gegenseitigen Ideen-Austausch.
Beispiel: Mundart Stammtisch Heimatmuseum Griesheim e.V.
Kumm-Oowende
Hier wird eine alte Tradition aufgegriffen, sich zu treffen, miteinander zu singen, Geschichten zu erzählen und auch in der Vergangenheit zu schwelgen. Damit es ein echter „Kumm-Oowend“ wird, werden auch die Gäste mit einbezogen. Zusätzlich erhalten Musiker, Heimatdichter und Erzähltalente aus der Region eine Plattform, auf der sie Lieder und Texte einem interessierten Publikum vortragen können. Mundart, Brauchtum und Volkslied bleiben so lebendig.
Beispiele:
- „Kumm-Oowende“ im Gasthaus zum kühlen Grund in Reinheim die Quartalsweise jetzt schon über 10 Jahre stattfinden.
- Kumm-Oowende“ vom Theaterverein „Eher wie nedd“ in Erfelden
Mundarttheater an Schulen/Kindergärten,
siehe Aktivitäten von Mundartfreund Walter Ullrich aus Trebur-Ginsheim.
Heimat-Abende bei denen Traditionen und Mundart gepflegt wird
Moderation in Mundart, Trachtentänze, Vorstellung von Sketchen, Theaterstücken in Mundart
Beispiel: Odenwaldklub Groß-Umstadt
Mundart-Theater und Mundartmatinee
Beispiel: Unser befreundeter Rheingauer Mundartverein e.V. besteht seit 1984 und setzt sich für den Erhalt des Kulturgutes Hessische Mundart ein.
Alle 2 Jahre, wird ein abendfüllendes Theaterstück mit 18 Laienspielern einstudiert und Erfolgreich auf die Bühne gebracht.
http://www.kulturland-rheingau.de/eschtrheingau/rheingauer-mundartverein-ev/
Führungen in Mundart
Vorstellung Städte/ Dörfer/ Gebäude, Sehenswürdigkeiten, Natur
Beispiele:
- Mundartfreund Karl-Heinz Trares in Heppenheim , Stadtführungen, Starkenburg- Führung
- Mundartfreundin Monika Albert vom Rheingauer Mundartverein führt mundartliche Führungen in ihrer Region durch.
Mundartlesungen
Beispiel: Die Gemeinde Schaafheim hat am 14.11.2018 erstmals eine solche Veranstaltung mit einer Mundartlesung durchgeführt.
„Viele kleine Dinge verändern die Welt“
Gesellschafts-Spiele, zum Beispiel Mundart- Quiz mit Kärtchen Vorderseite Mundartbegriffe, Wörter und Sätze, Rückseite Übersetzung in Hochdeutsch
Beispiel: VEMuK, siehe Bild, Karten sind im hübschen Holzkäst`chen untergebracht
Angebotstafeln in/vor Geschäften (handgeschrieben) in Mundart und Rückseite in Hochdeutsch beschriften.
Beispiel: Unser Mundartfreund Manfred Bitsch Ober-Ramstadt, Metzgerei am Markt, siehe Bild
Fahrradständer vor Geschäften
mit Hinweistafeln in Mundart und Hochdeutsch beschriften
Beispiel: Bäckerei Reimund in Modautal-Brandau
Auszeichnung von Waren in Märkten in Hochdeutsch und in Mundart
Beispiel: Bester und größter EDEKA Markt Jakobi in Bensheim Kreis Bergstraße
Mundart-Postkarte
Beispiel: „Mundart… garantiert abhörsicher“ mit der National-Hymne Groß-Zimmern
Tasse, Poster. T-Shirt, Anstecker oder Einkaufstasche mit aufgedruckten Mundartbegriffen
Beispiele: Poster Pfungstädter Wörter, Pfungstädter Tasse, siehe Bild
Interessante Informationen zur Mundart-Archivierung und Einsatz von KI
Sprechendes Hinterland
Seit 2014 gibt es das Plakat „Hinterländer Mundart“. Begriffe aus dem gesamten Altkreis Biedenkopf finden sich hier als Gesamtkunstwerk. Ausgehend von der Überlegung, dass Dialekte nur schwerlich
durch Schreiben und Lesen vermittelt werden können, wohl aber durch Sprechen und Hören, entstand die Idee des „sprechenden“ Plakates. Mit Unterstützung des Deutschen Sprachatlas (Philipps-Universität
Marburg) wurde das Plakat vertont. Durch die Verknüpfung der gesprochenen und geschriebenen Sprache kann man durch Anklicken der einzelnen Wörter und Redewendungen die Aussprache im Dialekt hören und
gleichzeitig die hochdeutsche Übersetzung lesen.
https://www.dsa.info/hessen/pinnwand/hinterland
die Mundartwörter im Plakat zum Anhören und übersetzen anklicken
Gegen sprachliches Einerlei: Kann KI das Bairische retten?
https://www.idowa.de/bayern/mit-kuenstlicher-intelligenz-gegen-sprachliches-einerlei-art-323225
Deutsch ↔ Schweizerdeutsch Übersetzer | Dialekt übersetzen mit Mr. Dialect
Probiert es mal aus, es werden ganze Sätze übersetzt
https://mr-dialect.com/deutscher-dialekt-uebersetzer/deutsch-schweizerdeutsch-uebersetzer/
Hessisch GPT: Die innovative KI für die hessische Mundart
https://www.singuu.ai/hessisch-gpt/
Noch «verheitlicht» die KI das Schweizerdeutsch
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ki-uebersetzt-mundart-noch-verheitlicht-die-ki-das-schweizerdeutsch
Diktiere in deinem Dialekt und erhalte hochdeutschen Text
https://schweizerdeutsch-uebersetzen.ch/landing/diktierfunktion-fuer-mundart-dialekte-handy/
Ideen zur Erhaltung und Förderung der Mundart
Begrüßung von „neu Zugereisten“ Bürgern in Gemeindeverwaltungen
Übergabe eines Büchleins oder/und Tonträger mit Umgangswörtern, Vorstellung Gasthäuser, Sehenswürdigkeiten in heimischer Mundart
Idee: Weitere Bücher
für Kinder mit illustrierten Sehenswürdigkeiten und Gegenständen, die in Mundart bezeichnet werden.
Weitere Themen wären zum Beispiel: Jahreskreis Natur, Jahreszeiten, Neujahr, Ostern, Sommer/Herbstferien, Advent, Weihnachten.
Schaffung Mundartliteratur
geeignet für Schulen und Kindergärten
Mundartkurse
durch/in Vereine, Volkshochschulen
Hier fehlt es an Werkzeugen und fachkompetenten Personal. So etwas wird wo praktiziert?
Angang Kultus-Ministerium
in Wiesbaden zur Einführung von Mundart- Aktivitäten an Schulen
Werbe-Flyer
Werbekärtchen im Checkkarten-Format
Hier ist Platz für weitere Ideen
Fritz Ehmke Stand 05.03.2025