Neijischkeide der Mundartfreunde Südhessen, Ausgabe Februar / März 2023
Liebe Mundartfreunde,
es gibt viel Erfreuliches zu berichten. Viel Freude.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schäij hem`mer im Radio gebabbelt bei den hr4-Hessen Hits
Auch die Mundartfreunde Südhessen waren stark vertreten
Hier die Sprecherinnen und Sprecher der hr4-Hessen Hits aus ganz Hessen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr gelungenes Video von Hessen Tourismus,
siehe Beitrag: Mundart-Wanderweg Weschnitztal. Hinweis: Do muschde druffgligge:
https://www.youtube.com/watch?v=fpYEdMdMPiQ
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mundartfreunde Südhessen haben ein Herz für schwerkranke Kinder, Einhäuser spenden 1050 Euro
Der stolze Geldbetrag von 1050 Euro wurde kürzlich in der Beratungsstelle dem Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder in Darmstadt übergeben.
Dieser Betrag setzt sich zusammen durch Spenden von Birgit und Hartmut Hedderich, den Wirtsleuten vom Gasthaus Alte Schlosserei mit der Museumsscheuer, in der 400 Euro gesammelt wurden. Gabi und Fritz Hörr ebenso aus Einhausen haben einen Anteil von 400 Euro gespendet. Udo Dreißigacker aus Einhausen beteiligte sich mit 250 Euro.
Fritz Georg von Ritter, der Geschäftsführer des Vereins, bedankte sich für die großzügige Spende und freute sich insbesondere darüber, dass die Wirtsleute mit ihren Stammgästen den Verein in den letzten Jahren wiederholt mit Spenden bedacht haben.
Laut von Ritter kommt dieser Spendenbetrag in einer Zeit, in der die Spendenbereitschaft nachgelassen hat, dem Verein sehr zugute. Der Verein ist auf öffentliche Spenden angewiesen.
Mit anwesend waren bei der Übergabe Christine Gunder, die einen Einblick in die Arbeit des Vereines gab. Sie ist ausgebildete Psychomotorikerin, Dipl. Sozialpädagogin und Kinderkrankenschwester.
So gibt der Verein betroffenen Familien Hilfestellung durch aktive Unterstützung der Familien bei der Abwicklung von notwendigen Formalitäten sowie psychosoziale Betreuung. Durch gezielte Unterstützung lernen die Betroffenen mit der Erkrankung umzugehen und dadurch den Heilungsprozess zu fördern. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Einbeziehung der Geschwisterkinder. Ebenso erfolgt fallweise Unterstützung um finanzielle Härten der Familien zu mindern. Um auftretende Fragen und Sorgen frühzeitig aufzufangen, beschäftigt der Verein Therapeutinnen und Therapeuten. Sie stehen den Familien in der Beratungsstelle und bei Hausbesuchen zur Seite. Auch die Hilfe über die Psychomotorik nimmt einen breiten Raum ein.
Weitere Informationen unter: http://krebskranke-kinder-darmstadt.de
Text und Bild: Fritz Ehmke, 01-03-2023
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PM: Odenwälder Zeitung, Danke an Wolfgang Arnold für den großartigen Bericht
https://www.wnoz.de/Gebabbel-um-den-schebben-Holger-55392a8a-2727-45b4-b261-5c0108ddd516-ds
Gebabbel um den „schebben Holger“
Rimbach/Tromm, 07.03.2023
Lustige Unterhaltung in Odenwälder Mundart, gepaart mit interessanten Informationen: Darum ging es bei den Aufnahmen im Rimbacher Rathaus für die gepante Babbelbox am Trommturm.
Der „schebbe Holger“: Bürgermeister Schmitt und der Trommturm bilden auf dieser Aufnahme tatsächlich eine Linie. Das amüsiert Markus Röth. Bild: Fritz Ehmke
Rimbach/Tromm. Grasellenbachs Bürgermeister Markus Röth bringt seine ganz persönliche Note ein: Dem neuen Trommturm verpasst er den Namen „schebber Holger“ – und setzt damit seinem Rimbacher Amtskollegen Holger Schmitt ein „Denkmal“. Ob sich diese Bezeichnung für die neue Touristenattraktion im Odenwald durchsetzt, muss zwar noch abgewartet werden. Fest steht aber jetzt bereits, dass sie in der geplanten Babbelbox der Mundartfreunde Südhessen auf der Tromm auftauchen wird.
Der Bonsweiherer Bernd Ginader hat den Dialog geschrieben, der von den beiden Bürgermeistern auf der Box zu hören sein wird. Und der macht schon einmal klar, worum es gehen wird: lustige Unterhaltung in Odenwälder Mundart, gepaart mit interessanten Informationen. So tragen die beiden Rathauschefs, neben gegenseitigen Sticheleien, auch einige Fakten zu dem imposanten Bauwerk und seinen Vorgängern an dieser Stelle bei.
Babbelboxen haben in dieser Region durch den Mundartwanderweg Weschnitztal Bekanntheit erlangt. An diesen innovativen Geräten können Beiträge in „Ourewällisch“ per Tastendruck abgerufen werden. Regionale Mundartisten haben dafür eigens Texte, Lieder und Gedichte eingesprochen, die vor allem zwei Dinge sollen: unterhalten und einen Bezug zu der heimischen Mundart schaffen. Nun soll – wie berichtet – auch am Trommturm der Gemeinde Rimbach im Überwald eine solche Babbelbox aufgestellt werden. Die Idee stammt von Berthold Kuntz vom OWK Rimbach: „Auf diese Art kann unsere Heimat und Kultur den Besuchern aus nah und fern auf der Tromm vorgestellt werden.“ Die Mundartfreunde Südhessen um ihren Vorsitzenden Fritz Ehmke griffen dies gerne auf und fanden auch in den Rathäusern offene Ohren.
Mundartisten gesucht
Jetzt muss die neue Babbelbox befüllt werden. Dafür sucht Ehmke auch „Mundartisten“ aus dem Überwald. „Wir wollen Menschen rund um die Tromm Gelegenheit geben, Babbel- und Liedbeiträge von maximal drei Minuten vorzustellen“, erklärt er. Wer Interesse hat, kann sich bis spätestens Ende März mit ihm unter der Telefonnummer 06254/2830 in Verbindung setzen. Die beiden Bürgermeister Röth und Schmitt haben die Richtung schon einmal vorgegeben: „Die Aufnahmen mussten zwischendurch wegen Lachanfällen unterbrochen werden“, berichtet Fritz Ehmke von den Tonarbeiten im Rimbacher Rathaus.
Und der „schebbe Holger“? Heißt eigentlich „Himmelslaader“, korrigiert Schmitt seinen Amtskollegen. Aber egal, welchen Namen man ihm am Ende zuschreibt: Mit der Babbelbox bekommt er eine weitere Attraktion hinzu. Arn
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Babbelbox bereichert 700 Jahrfeier in Zeilhard
Am 07. Juli 2023 beginnt im Reinheimer Stadtteil das mehrtägige Fest
An der historischen Briggewoog, werden an einer, von den Mundartfreunden Südhessen gelieferten Babbelbox, Babbel und Liedbeiträge im heimischen Dialekt zu hören sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine großartige und vorbildliche Geste zur Förderung
unserer Mundart bei der Jugend
Frank Haus, Bürgermeister von Dieburg hat 10 Exemplare unserer CD‘s mit Begleitbuch „Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“ zur Verteilung in Dieburger Kindergärten erworben.
Vermittelt hat das Karlheinz Braun, unser Mundartfreund aus Dieburg
Monika Dambier Blank und Karlheinz Braun haben kürzlich in einem Kindergarten in Dieburg in Märchen-Kostümierung ihren Beitrag „Frau Holle“ aus dem Begleitbuch „Es wår emol“ vorgestellt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Hörfunk des Hessischen Rundfunks HR 1
Eine großartige Werbung für unsere Mundart hat der HR am Welttag der Muttersprache am 21. Februar in der Sendung „Koschwitz am Morgen“ durchgeführt. Unser Sendebeitrag:
Neijischkeide der Mundartfreunde Südhessen,
Ausgabe Januar 2023
Liebe Mundartfreunde,
viel Freude mit unserer ersten Ausgabe im neuen Jahr.
Wie klingt der Text eines bekannten hr4-Hit in hessischer Mundart?
Auf diese Frage gibt das Gewinnspiel beim Hörfunk des Hessischen Rundfunks HR4 die Antwort. Einfach ab 23. Januar bis Ende März HR 4 hören und mitspielen. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Paket mit Leckereien direkt vom Bauern aus der jeweiligen Region des Dialekts.
Sendetermine Mundartfreunde Südhessen:
Helene Bickelhaupt, Reichelsheim: 03.02.2023, vormittags
Fritz Ehmke, Modautal: 16.02.2023, 06:00 – 10:00 Uhr
Reinhold Geipert, Biblis: 21.02.2023
Edith Keil, Mühltal/Nieder-Ramstadt: 23.03.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Roland Junghans, Mörlenbach
Norbert Köhler, Rödermark
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Babbelbox uff de Trumm
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Weschnitztaler Mundartweges sind insbesondere deren zwei Babbelboxen zum absoluten Hit geworden. Berthold Kuntz aus Rimbach, der maßgeblich bei der Realisierung des Weschnitztaler Mundartweges mitgewirkt hat, hatte die Idee, am neuen Turm auf der Tromm, der im Volksmund genannten „Himmelsleiter“, ebenso eine Babbelbox zu errichten. Denn der neue Turm ist ein absoluter Besuchermagnet, und somit kann dort Heimat, Brauchtum und Kultur den Besuchern aus Nah und Fern vorgestellt werden, so das Ansinnen von Berthold Kuntz.
Das fand bei den örtlichen Mundartfreunden gefallen, insbesondere bei Holger Schmitt, Bürgermeister von Rimbach, Marion Jöst vom Bau- und Umweltamt des Rathauses Rimbach, sowie Fritz Ehmke von den Mundartfreunden Südhessen.
Gemeinsam mit der Gemeinde Rimbach, dem Odenwaldklub (OWK) unter der Federführung von deren Ortsgruppe Rimbach und den Mundartfreunden Südhessen wurde beschlossen, die Idee umzusetzen.
Am 26.01.2023 erfolgte der Startschuss mit einer Vor-Ort Begehung zur Festlegung der Anbringung und Energieversorgung der Babbelbox und einer Hinweistafel.
Gerhard Wecht, Berthold Kuntz und Fritz Ehmke stapften zu Fuß durch eine traumhaft verschneite Winterlandschaft zum Turm. Marion Jöst und Jürgen Gärtner von der Gemeinde Rimbach folgten mit guten Winterreifen.
In der örtlichen Presse erfolgt aktuell ein Aufruf, Mundartisten rund um die Tromm zu animieren, Babbel und Liedbeiträge mit maximal 3 Minuten Zeitdauer vorzustellen. Ebenso soll dort mit Flyern für den Weschnitztaler Mundartweg geworben werden.
Die erste von sechs Tasten an der Babbelbox ist schon reserviert für eine Begrüßung von Holger Schmitt und Markus Röth, den Bürgermeistern von Rimbach und Gras-Ellenbach.
Interessenten können sich bis Ende März bei Fritz Ehmke, Tel. 06254-2830, melden.
Von Zeit zu Zeit soll das Programm an der Babbelbox ausgetauscht werden, so dass auch Bewerber auf der Warteliste zum Zuge kommen.
Die Einweihung soll zu Beginn der Wandersaison im Frühjahr 2023 erfolgen.
Text: Fritz Ehmke 31.01.2023
PM am 31.01.2023 in der Odenwälder Zeitung:
https://www.wnoz.de/Gebabbel-auf-der-Tromm-09f4d08d-7a61-46dc-ab06-a3b9377edab8-ds
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkauf der CD‘s mit Begleitbuch
„Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“
ein großartiger Erfolg
Herzlichen Dank an alle Mitstreiter, Verkaufsstellen, der Presse und vor allem den Käufern der CD‘s mit Begleitbuch.
Es sind nur noch wenige Restexemplare vorhanden.
Aktuell erfolgt immer noch eine Bestandsaufnahme an den zahlreichen Verkaufsstellen. Was jetzt schon gesagt werden kann, es wird im Frühjahr in einer Feierstunde ein fünfstelliger Spendenbetrag an den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar übergeben. Dazu werden alle aktiven Mitstreiter eingeladen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herzliche Grüße
Karin und Fritz
Neijischkeide der Mundartfreunde Südhessen, Ausgabe Dezember 2022
Liebe Mundartfreunde,
ein ereignisreiches Jahr geht für uns Mundartfreunde zu Ende mit vielen Höhepunkten und schönen Momenten.
Dazu zählen insbesondere die Eröffnung und großartige Resonanz zu dem Weschnitztaler Mundart-Wanderweg.
Der gelungene Benefiz Mundartabend am 05. November 2022 im SG-Sportheim in Ueberau.
Die Vorstellung und der erfolgreiche Verkauf unserer neuen CDs mit Begleitbuch „Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård
Und jetzt unsere Neijischkeide im Dezember 2022:
Verkaufs-Stand der Mundartfreunde Südhessen auf dem Belsnickelmarkt in der Lautertalhalle
Am dritten Advents-Wochenende fanden unsere Bücher, der neue Mundart-Kalender sowie unsere Tonträger reges Interesse. Dank der Unterstützung von Edith Keil, Dietlinde Ehmke, Peter Dotterweich, Manfred Schneidt und Fritz Ehmke waren wir zwei Tage präsent und haben auch zahlreiche nette Kontakte geknüpft. Herzlichen Dank an die Organisatoren der gelungenen Veranstaltung.
Verkauf unserer neuen CDs mit Begleitbuch „Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård ein großartiger Erfolg
Auch die Nachauflage wurde an vielen Verkaufsstellen ausverkauft. Aktuell erfolgt eine Bestandsaufnahme an den zahlreichen Verkaufsstellen. Was jetzt schon gesagt werden kann, es wird ein fünfstelliger Spendenbetrag für den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar erreicht.
Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung an unsere Mundartfreunde beim Verkauf, der Presse und an alle unsere Käufer. Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen. Stellvertretend hier eine Rückmeldung von Anke Kadel: „Die Märchen sind richtig toll im Buch zu lesen. Auch die CD's sind richtig klasse geworden. Es macht großen Spaß es anzuhören oder auch zu lesen."
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Babbelbox am Startpunkt des Modautaler Mundart-Wanderweges in Neunkirchen mit neuem Programm
Die Klasse 4a von der Modautalschule Ernsthofen ist zu hören mit „Bei uns im Ourewoald, bekannt als Kaiserturmlied. Dass es den Schülern einen Riesen Spaß gemacht hat , ist nicht zu überhören. Eingeübt hat das Lied Klassenlehrerin Tina Friedrich und Christine Hechler.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Lied "Die Scholze Greet"
wird vorgetragen mit einer völlig neuen ansprechenden Instrumentierung. Gerhard Thaler spielt eine Bouzouki , Peter Gehrisch begleitet mit einer E- Bassgitarre. Beide (Gret und Pit) harmonieren zusammen mit ausgezeichnet schönen Singstimmen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahresrückblick 2022 in der Odenwälder Zeitung
Ohne Zweifel war die Eröffnung des Weschnitztaler Mundart-Wanderweges mit ein High-Light in diesem Jahr. Zahlreiche Presseberichte belegen, dass der Weg sehr gut angenommen wird und den Besuchern viel Spaß macht. Damit es weiterhin so attraktiv bleibt, werden im Frühjahr 2023 an den Hörstationen einige neue Beiträge eingespielt. Freut Euch auf den Beitrag „Schulausflug auf die Alzenau“ von der Klasse 3a Brüder Grimm-Schule in Rimbach mit Klassenlehrerin Silke Durrer. Das Stück ist aus der Feder von unserem Comedian Bernd Ginader aus Bonsweiher.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spende für wunderschöne Weihnachtskrippe unterstützt schwerkranke Kinder
Eine von Karl Ohl aus Wiebelsbach mit viel Herzensblut gebaute Weihnachtskrippe kann aktuell im Foyer der Firma Frenger Systemen BV Heiz und Kühltechnik in der Wilhelm-Leuschner Straße 1 in Heubach
bestaunt werden.
Klaus Menge der dortige Geschäftsführer hat die Krippe für 2000 Euro erworben, 1500 Euro wurden von ihm an den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar gespendet
(VKKD). 500 Euro erhielt eine Schule in Indien. Karl Ohl hat aus Dankbarkeit das Prachtstück an Klaus Menge geschenkt.
In Vertretung von den Mundartfreunden Südhessen, die schon viele Jahre den VKKD unterstützen, übergab Karl Ohl aktuell im Auftrag von Fritz Ehmke, dem Vormann dieser Interessengemeinschaft das
Kultschild „Mer babbele Mundart“ das jetzt den Eingang des Hauses schmückt.
In dem Familien- Betrieb wird der heimische Zungenschlag gepflegt, was laut Klaus Menge auch bei den Kunden gut ankommt.
Text: Fritz Ehmke 22-12-2022, Bild: Dorothee Dorschel
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewinnspiel im HR4 Hits und hessische Dialekte
Auch in 2023 lässt der Hörfunk des Hessischen Rundfunks HR4 in einem Gewinnspiel die Texte von bekannte Ohrwurmhits von Mundart-Akteuren aus ganz Hessen in ihren heimischen Zungenschlag
übersetzen. Die Hörer müssen das Lied erkennen und erhalten dafür einen Preis.
Auch die Mundartfreunde Südhessen sind dabei stark vertreten, die ersten Tonaufnahmen wurden vom HR bereits durchgeführt. Die genauen Sendtermine werden noch bekannt gegeben.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neijischkeide der Mundartfreunde Südhessen, Ausgabe September bis November 2022
Liebe Mundartfreunde, über den Benefiz-Mundartabend am 05. November im SG Sportheim Ueberau wurde bereits in der Sonderausgabe November berichtet, siehe Veranstaltungen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Mundartfreunde Südhessen haben nach vier Jahren Produktionszeit drei neue Benefiz CD‘s mit einem Begleitbuch herausgebracht.
Der Verkaufspreis beträgt 20 Euro (für drei CD‘s mit Begleitbuch) und wird dank der Sparkassenstiftung Darmstadt, die die Kosten für die Druckerei und das Presswerk für die CD-Herstellung übernommen hat, ohne Abzug dem Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder in Darmstadt gespendet.
Alle beteiligten Akteure inklusive dem Tonstudio waren dafür im Ehrenamt tätig. Auf der ersten CD ist die Stadt Dieburg und der Landkreis Darmstadt-Dieburg vertreten mit Monika Dambier Blank mit Karlheinz Braun und Karin Gottlieb (Dieburg), Gertrud Reining (Brandau) Peter Dotterweich (Ueberau), Manuela Wilferth und Karin Krämer (Niedernhausen), Manfred Göbel (Groß-Zimmern), Marianne Himmelheber (Nieder- Klingen), Jutta Lehr (Georgenhausen), Thilo Bickert (Roßdorf), Edith Keil (Nieder-Ramstadt).
Auf der zweiten CD hören wir Mundartfreunde aus dem Kreis Bergstraße mit Christine Hechler und Simone Meister (Reichenbach), Torsten Gehrisch (Winterkasten), Manfred Schneidt (Zwingenberg/Rodau), Irene Drayß (Einhausen), Karl-Heinz Trares (Heppenheim), Anja Blesing und Silke Durrer (Mörlenbach), Bernd Ginader (Bonsweiher).
Auf der dritten CD wirkten Märchenliebhaber aus verschiedenen Kreisen mit:
Aus dem Odenwaldkreis Helene Bickelhaupt (Reichelsheim), Annegret Bernard (Fränkisch-Crumbach); der Stadt Darmstadt Charly Landzettel; aus dem Kreis Groß-Gerau Reinhold Geipert (Biebesheim), Walburga Dannenberg (Erfelden), Uwe Plahuta (Büttelborn).
Insgesamt 26 Mundartisten haben ihre Lieblingsmärchen, überwiegend in Anlehnung der beliebten Märchen der Gebrüder Grimm, im heimischen Zungenschlag im Tonstudio von Fritz Ehmke im Modautal aufgenommen.
Gewürzt mit viel lustigem Lokal-Colorit und deftigen, herzerquickenden und mundartlichen Begriffen ein unterhaltsamer Spaß für die ganze Familie und auch als originelles Geschenk geeignet. Im Begleitbuch ist der mundartliche Text, mit Rückübersetzung ins Hochdeutsch, nachzulesen.
Marcella Hagenauer, eine staatlich geprüfte Musik-Pädagogin aus Urberach im Kreis Offenbach, hat eigens für jedes Märchen eine Melodie komponiert, mit der die Märchen umrahmt wurden.
Ebenso passend zu jedem Märchen wurden von Conny Abramzik aus Biebesheim Bilder gemalt. Sie zeigen Kulissen aus der Heimat der jeweiligen Mundartisten. So sind zum Beispiel als Bild-Kulissen im Begleitbuch zu den Märchen „Hase und Igel“ die Neunkircher Höhe, „Rumpelstilzchen“ die Brandauer Mühle, „Frau Holle“ der Dieburger Fastnachtsbrunnen zu sehen.
Verkaufsstellen in Südhessen, Abholung und Postversand siehe Startseite.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Das Kleine Odenwälder Weihnachtsbuch“ – nicht nur für Odenwälder
Die erste Auflage vom „Das kleine Odenwälder Weihnachtsbuch“ ist 2021 erschienen und war sehr schnell vergriffen. Der Verlag hat nun eine weitere, unveränderte Auflage drucken lassen, die pünktlich zur Adventszeit 2022 erschienen ist.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist wie kaum eine andere Jahreszeit mit vielen Vorbereitungen, Liedern, Geschichten und Bräuchen verbunden, die Emotionen wecken und faszinieren. In seinem Werk „Das Kleine Odenwälder Weihnachtsbuch“ hat Peter Dotterweich all die Besonderheiten seiner Region zusammengestellt, die das Fest der Feste ausmachen: Auf 64 Seiten, die mit stimmungsvollen Fotografien illustriert sind, werden die Leser in die heimische Weihnachtswelt hineingezogen.
Mal geht es um typische Bräuche und alte Sagen, mal um die klassischen Advents- und Weihnachtsmärkte bzw. die Odenwälder Lebkuchen und die Odenwälder Gäulchen.
Das handliche Hardcover im quadratischen Format spricht Jung und Alt an und hält traditionelle Rezepte zum gemeinsamen Backen ebenso wie regionale Weihnachtsgedichte, auch in Mundart, und Geschichten zum Lesen und Vorlesen bereit.
Das Buch, mit der ISBN-Nr. 878-3-9820332-8-0, ist im Buchhandel für 11,95 Euro erhältlich oder kann direkt beim Forstberg-Verlag, P. Dotterweich, Tel. 06162/912658 oder per eMail an pitt.do@t-online.de bestellt werden.
Bild1:
Stimmungsvolles, Regionales und Traditionelles vereint Peter Dotterweich in seinem „Das kleine Odenwälder Weihnachtsbuch“, in dem auch dieser Ueberauer Weihnachtsbaum verewigt ist.
Bild 2:
Ein Weihnachtsfest ohne die traditionelle Weihnachtsbäckerei dürfte für die meisten Familien undenkbar sein. Beim Backen entstehen nicht nur tolle Momente zwischen Eltern und ihren Kindern, es bietet auch die Möglichkeit, gleich die ersten tollen Geschenke für das Weihnachtsfest selber zu gestalten. Kein Wunder, dass das Backen von Weihnachtsgebäck in vielen Familien Jahr für Jahr zu den wichtigsten Weihnachtstraditionen gehört.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mundart-Kalender 2023
Es gibt kaum ein Thema über das es nicht auch einen Kalender gibt. Von daher gibt es eigentlich schon mehr als genug Kalender. Allerdings sind nur ganz wenige Mundartkalender dabei, und schon gar keiner aus Südhessen.
Das hat Peter Dotterweich veranlasst, diesen „Mundart-Kalenner“ herauszugeben. Zum einen will er damit Mundartwörter, die schon etwas in Vergessenheit geraten sind, wieder in Erinnerung rufen. Auch möchte er mit seiner Idee neugierig auf die Mundarten, so wie sie hier von den Älteren noch gesprochen werden, machen. Dabei hat er bewusst auf lange Erklärungen verzichtet. Und da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, gibt es zu jedem Mundartbegriff ein passendes Bild. Auf den Rückseiten der Kalenderblätter sind heitere Geschichten, Anekdoten und Gedichte, ebenfalls aus unserer Region, abgedruckt.
Der Mundart-Kalenner hat die ISBN-Nr. 978-3-9824679-1-7 und kann in Buchhandlungen für 13,50 Euro erworben werden. Sie können aber auch den Kalender direkt beim Forstberg-Verlag, P. Dotterweich, unter der Tel. 06162/912658 oder per eMail an pitt.do@t-online bestellen. Wir schicken Ihnen den Kalender, ohne Versandkosten, gerne zu.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimertreff auf der Kuralpe zu Gunsten vom Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt
Dietlinde und Fritz Ehmke hatten einen Informationsstand aufgebaut. Christian Bengs, Vorstandsmitglied vom Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt, informierte über die Arbeit des Vereins und sammelte zusammen mit Fritz Ehmke, trotz des widrigen Wetters, einen beachtlichen Spendenbetrag. Dank an Olaf Bormuth, Wirt der Kuralpe. Er hatte die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Herzlichen Dank auch an den Organisator Herbert Ludwig aus Ober-Beerbach.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schüler der Modautalschule in Ernsthofen singen mit Begeisterung Mundartlied für den Modautaler Mundart- Wanderweg
Da waren Christine Hechler, Erzieherin und Sängerin aus Lautertal-Reichenbach und Fritz Ehmke von den Socken, denn bereits bei ihrem zweiten Besuch in der Modautalschule Ernsthofen sangen die Schüler der Klasse 4a das Kaiserturmlied mit sichtlich großer Freude und Begeisterung perfekt für die Tonaufnahme. Tina Friedrich, die Klassenlehrerin, hatte vorbereitend mit ihrer Klasse 4a fleißig geübt.
Das für die Gegend authentische Lied „Bei uns im Ourewoald“ oder als Kaiserturmlied bekanntes Heimatlied „Bei uns do iss`es bugglisch“ wird demnächst an der Hörstation in Neunkirchen, dem Startpunkt des Modautaler Mundart- Wanderweges zu hören sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Mundartfreunde Südhessen sind mit Büchern und CDs auf dem:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein originelles Geschenk zu Weihnachten
Nachauflage der CD Alweschbecher Knäschd, Musik und Humor in Mundart
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkauf der CD‘s mit Begleitbuch „Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“ an den Reichelsheimer Märchentagen ein großartiger Erfolg
Herzlichen Dank an Helene Bickelhaupt, unsere Mitakteurin bei dem Projekt „Es woar emol“ und ihr Team aus Reichelsheim, die den Verkauf organisiert hatten. Sie waren bei den Märchentagen Reichelsheim mit dem „Wichtelstand“ vertreten und haben dort sehr erfolgreich unsere CD‘s mit Begleitbuch verkauft.
Pressetermin in Büttelborn für das Groß-Gerauer Echo
mit den Mitwirkenden Akteuren aus dem Groß-Gerauer Land bei dem Märchenprojekt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herzlichen Dank an unsere Mitstreiter für die großartige Unterstützung beim Verkauf unserer CD‘s mit Begleitbuch
„Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“
Marcella Hagenauer verkauft in Urberach auf Weihnachtsmärkten.
Monika Dambier Blank hat in Dieburg drei Verkaufsstellen eingerichtet.
Ebenso haben die Dieburger Mitstreiter einen Pressetermin organisiert.
Thilo Bickert hat in Roßdorf eine Verkaufsstelle eingerichtet.
Uwe Plahuta hat im Rathaus Büttelborn eine Verkaufsstelle eingerichtet.
Manfred Schneidt aus Rodau-Zwingenberg entpuppt sich mit seiner Frau Heide zu Star-Verkäufern.
Irene Drayß aus Einhausen hat kostenlosen Bringservice im Radius 10 km um Einhausen eingerichtet.
Dank an alle Verkaufsstellen, die unentgeltlich mitwirken.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spende über 1500 Euro von Mundartfreunden Hilde und Albert Pfeifer aus Reichelsheim an den Verein für Krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar e.V.
Zu seinem 85sten Geburtstag wünschte sich Albert Pfeifer statt Geschenken lieber Spenden für den Verein und somit kamen insgesamt 1500 Euro zusammen.
Fritz Ehmke, hatte den Fahrdienst zur Geldübergabe in der Beratungsstelle in Darmstadt sowie die Pressearbeit übernommen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In dankbarem Gedenken an unsere Mundartfreundin Marlit Hoffmann
aus Daubhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Marlit ist im Oktober 2022 im Alter von 81 Jahren gestorben. Sie galt als Mutter der Hessischen Mundarten, sprühte voller Ideen und war stets voller Tatendrang. Marlit war ein wunderbarer und liebenswerter Mensch, die ich sehr geschätzt habe. Viele von Marlit umgesetzte Ideen und Projekte gaben uns Inspirationen, zum Beispiel die Schild- Auszeichnungen. Die Gründung des Mundart-Dachverband Hessen hat sie vorangetrieben. Hat viele Bücher geschrieben über den Pferdesport.
Wir sind unserer lieben Marlit sehr dankbar und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neijischkeide der Mundartfreunde Südhessen, Ausgabe Juli- August 2022
Vorstellung neue CD:
ALWESCHBECHER KNÄSCHD Musik und Humor in Mundart
28 Lieder, Bauernregeln und Witze bringen die Lachmuskeln in Höchstform
Studio-Produktion von den Mundartfreunden Südhessen
An dieser Stelle herzlichen Dank, die bei der Produktion, Gestaltung, Werbung und dem Vertrieb dieser CD mitgewirkt haben.
Pressemittelung 07-09-2022 Weinheimer Nachrichten, Odenwälder Zeitung
https://www.wnoz.de/Vom-Puhlloch-und-de-Dreschmaschin-27793652-2757-42c5-aabf-d93f520da898-ds
Vom Puhlloch und „de Dreschmaschin“
Albersbach, 07.09.2022
Die Alweschbecher Knäschd haben in Zusammenarbeit mit den Mundartfreunden Südhessen eine CD aufgenommen. Dabei haben sie auch einen guten Zweck im Auge.
Albersbach. „Originell, witzig und einmalig“: das sind Attribute, mit denen die Alweschbecher Knäschd immer wieder geschmückt werden. Nicht nur für Mundartfreunde steht fest, dass man diese besondere Gesangsgruppe aus Albersbach einmal live erlebt haben muss – oder zumindest auf CD gehört haben sollte. Letzteres ist jetzt möglich, denn die „Knäschd“ haben eine solche aufgenommen und jetzt in den Handel gebracht.
Seit über 20 Jahren unterhalten die Alweschbecher Knäschd bei unterschiedlichsten Anlässen mit ihren selbst getexteten Liedern im heimischen Zungenschlag über sensationelle Geschehnisse, in denen sie über das frühere Landleben berichten, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. „Die vier Originale aus Albersbach leisten einen wertvollen kulturellen Beitrag zu heimatlichen Traditionen, Brauchtum und unserer schönen Mundart“, haben die Mundartfreunde Südhessen erkannt. Im privaten Tonstudio von deren Vorsitzendem Fritz Ehmke fanden auch die CD-Aufnahmen statt.
In der Kluft der Knechte
In der Kluft von Bauernknechten und mit jeder Menge Ebbelwoi stehen die Knäschd normalerweise auf der Bühne und begeistern ihre Gäste bei stets rappelvoll ausverkauften Veranstaltungen. Die Knäschd sind zu zahlreichen Anlässen mittlerweile in ganz Südhessen aufgetreten, haben vielen Menschen Freude geschenkt und deren Lachmuskeln trainiert.
Für einen guten Zweck
Während der Pandemie fand sich nun die Zeit, um in das Tonstudio von Fritz Ehmke zu gehen. Wie alle Projekte der Mundartfreunde Südhessen dient die Aktion auch einem guten Zweck: Mit einem Euro pro verkaufter CD wird der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder in Darmstadt unterstützt.
„Ach, woas woar däs sou schäi!“, gerät Fritz Ehmke ins Schwärmen, wenn er über den Besuch der Alweschbecher Knäschd in seinem Tonstudio im Modautal berichtet. Umrahmt von einem Dreschflegel, einem Apfelweinfass und inmitten von Mikrofonen wurden dabei auch Tonaufnahmen für den Weschnitztaler Mundart-Wanderweg gemacht.
Stilecht verziert
Es war nicht nur ein lustiger, sondern vor allem auch ein produktiver Tag. So wurden ausreichend Titel für eine CD aufgenommen – über die „Kuh Marie“ oder die „Dreschmaschin“, von der Puhlloch-Serenade bis zum „Morgenrot“. Auch die berühmten Bauernregeln der Knäschd fehlen auf der CD nicht. Diese ist im Verkauf stilecht mit einer echten Strohkordel und Wiesengräsern geschmückt.
Alweschbecher Knäschd: „Musik und Humor in Mundart“; Verkaufsstellen: Buchhandlung am Rathaus in Fürth, Lesezimmer in Rimbach, Ourewäller Kuchestubb in Mörlenbach, Gaststätte Kaiserturm in Neunkirchen. Bestellung über Mundartfreunde Südhessen: (www.gebabbel-suedhessen.de / ehmke@fritzehmke.de) oder telefonisch unter 06254/2830. Einen Euro pro CD erhält der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar.
Ergänzung zur PM
Verkaufsstellen:
https://buchhandlung-fuerth.buchkatalog.de
Rimbach, Bismarckstr. 17 www.lesezimmer-rimbach.de
Mörlenbach, Öffnungszeiten Sa 12:00-16:00 Uhr, So 11:00-17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00-17:00 Uhr
Verpackung/Postversand 1,90 Euro. Die CD kostet 12,00 Euro, zusammen also 13.90 Euro. Vom Verkaufspreis von 12 Euro erhält der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar jeweils 1 Euro
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Es woar emol,…Märchen in Südhessischer Mundart, Stand der Dinge
27 Märchen, gebabbelt/geschwäzt von Mundart-Akteuren aus den Regionen Darmstadt-Stadt, Kreis Groß-Gerau, Kreis Bergstraße, Odenwaldkreis, Stadt Dieburg und dem Kreis Darmstadt-Dieburg haben aktiv im Tonstudio mitgewirkt.
Überwiegend bekannte und beliebte Märchen der Brüder Grimm wurden ausgesucht, teilweise etwas gekürzt und mit lokalem Colorit versehen.
Mit jeweils passenden kurzen musikalischen Zwischenstücken werden die jeweiligen Märchen angekündigt. Die Aufnahmen hierzu wurden kürzlich mit Marcella Hagenauer, einer begnadeten und talentierten Musikerin im Tonstudio aufgenommen. Sie hatte für jedes Märchen eine passende Melodie komponiert und gespielt.
Peter Dotterweich arbeitet aktuell an dem Begleitbuch.
Unsere Conny Abramzik aus Biebesheim am Rhein hat wunderschöne Bildillustrationen für jedes Märchen gemalt. Als Bildhintergrund wurden Motive aus der Gegend der jeweiligen Mundart-Akteure ausgewählt. Die Märchentexte werden in Mundart und Hochdeutsch abgedruckt.
Dank an alle Mitwirkenden Akteure für ihren großartigen ehrenamtlichen Einsatz und Dank an die Sparkassenstiftung Darmstadt für die Übernahme der Kosten für die Tonträger und die Begleitbuch Erstellung.
Der Verkaufspreis der Tonträger mit Begleitbuch wird dem Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar zur Verfügung gestellt.
Den Tonträger gibt es auf einer Doppel-CD zusammen mit dem Begleitbuch.
Zieltermin für die Fertigstellung ist Ende Oktober 2022
Bild: Marcella Hagenauer im Tonstudio
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Babbelbeiträge für das Projekt Es woar emol,…Märchen in Südhessischer Mundart jetzt alle im Kasten
Silke Durrer aus Mörlenbach ist Lehrerin an der Brüder-Grimm-Schule in Rimbach. Sie liebt die Mundart und hat mit ihrer Schul-Klasse einen schönen Beitrag für den Weschnitztaler Mundart-Wanderweg eingeübt und aufgenommen.
Silke hat jetzt ebenso im Studio sehr gekonnt noch ein Märchen für das aktuelle Projekt aufgenommen. Damit sind die geplante Doppel-CDs voll bis zum Anschlag.
Bild: Silke Durrer
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PM Weinheimer Nachrichten, Odenwälder Zeitung vom 12.07.2022
Pressemitteilung in den Weinheimer Nachrichten
https://www.wnoz.de/Ein-Herz-fuer-die-Mundart-b55def00-5d5c-465f-ab72-fef8f701f816-ds
Ein Herz für die Mundart
Bonsweiher, 12.07.2022
Zu seinem 60. Geburtstag erhält Bernd Ginader eine ganz spezielle Auszeichnung
Bonsweiher. Für sein außerordentliches Engagement um die Pflege und den Erhalt des kulturellen Erbes „Mundart und Brauchtum“, insbesondere als Hauptinitiator des Weschnitztaler Mundart-Wanderweges, hat Bernd Ginader – bekannt als ein Teil des Comedy-Duos „De Ourewäller Landrat und sein Amtsbote Hannes“ – zu seinem 60. Geburtstag die Ehrenauszeichnung „Kaiserturm – ein Herz für die Mundart“ erhalten.
Übergeben wurde mit einer Urkunde ein künstlerisch gestaltetes Modell des Kaiserturms, das Wahrzeichens des Südhessischen Odenwaldes. Die Auszeichnung wurde von Fritz Ehmke, dem Vorsitzenden der Mundartfreunde Südhessen vorgenommen.
Er hatte eine Drehorgel mitgebracht, auf der nach dem Geburtstagsständchen mit mundartlich gesungener Begleitung auch der Jubilar selbst im Saal des Gasthauses „Zum Odenwald“ in Ellenbach mit einigen „mit Muskelkraft erzeugten“ Liedern erfolgreich zum Mitsingen animierte.
Höhepunkte des Abends waren ein musikalisches Ständchen des Spielmannszugs Bonsweiher, unter der Stabführung von Bernd Ginader, und ein origineller Vortrag vom Amtsboten Hans Dörsam.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PM in den Weinheimer Nachrichten, Odenwälder Zeitung
Kinder begeistert vom regionalen Dialekt
https://www.wnoz.de/Kinder-begeistert-von-regionalem-Dialekt-5690f685-6bcc-4462-8677-c83e356df010-ds
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grandiose Aufführung des Theaterstückes (in Mundart) "Die listigen Lochheimer,
- eine nicht ganz unmögliche Geschichte über den Nibelungenschatz"
am 24. und 25. Juni 2022 in der Kulturhalle Biebesheim
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Buchempfehlung „Die listigen Lochheimer“
weitere Bezugsmöglichkeiten:
Tel. 06162 912658, email: pitt.do@t-online.de
Preis: 16,00 Euro zzgl. 2,00 Euro Versand.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bensemer Babbelbänke
Eine großartige Aktion der Stadt Bensheim:
In der Innenstadt laden neu aufgestellte und sehr gemütliche „Bensemer Babbelbänke“ in verschiedenen ansprechenden Farben zum babbeln ein.
16 von 20 Stück wurden bereits in der Innenstadt aufgestellt. Für weitere werden Paten gesucht.
PM im Bergsträßer Anzeiger: https://www.bergstraesser-anzeiger.de/.../bensheim...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heimatlied „Mer sin all vum Ourewåld“ erklingt auf der Orgel der Kirchengemeinde Neunkirchen
https://www.youtube.com/watch?v=GKrsCYtVpO0 oder bei youtube Gerd Lautenschläger eingeben
Eine Orgelbearbeitung des Liedes „Mer sin all vum Ourewoald“, gespielt in Odenwälder Festtagstracht auf der Gebr. Link Orgel der Kirchengemeinde Neunkirchen im Odenwald.
Der Text des Liedes wurde von dem Heimatdichter Georg Bechtel (1867-1943) aus Reichenbach im Odenwald erdacht. Valentin Keil, ein Schulfreund von Bechtel, hat 1926 die Melodie geschrieben.
Das Lied hat sich über den ganzen Odenwald verbreitet und wird dort auch heute noch gerne gesungen.
Gerd Lautenschläger, der Interpret und Verfasser der vorliegenden Orgelversion ist Mitglied der Trachtengruppe Reichelsheim im Odenwald. Seine Großmutter väterlicherseits, Margarete Lautenschläger, geb. Eckel (1894-1977) stammt aus dem Heimatort Georg Bechtels.
Mit dieser Darbietung möchte er einen kleinen Beitrag zum Erhalt und zur weiteren Verbreitung dieses schönen Mundartliedes leisten.
Melodie und Text sind zu finden in dem Büchlein: „Mer sin all vom Ourewåld“, herausgegeben von Philipp Bickelhaupt, Lindenfels. Das Büchlein enthält noch viele andere Lieder in Odenwälder Mundart.
Zu erhalten: Mundartfreunde Südhessen www.gebabbel-suedhessen.de - Tel: 06254 2830
Liedtext: Mer sinn all vum Ourewåld
Text: Georg Bechtel Melodie: Valentin Keil
D A A7 D
Mer sinn all vum Ourewåld, sinn kreizbrave Leit,
D G A7 D
zum Singe unn Dånze, jao immer bereit.
D A G A D
Unn uff de gånze Welt, kå Plätzje mehr gefällt,
D A7 G A A D
als wie im schäine Ourewåld, wou laut däs Echo hallt.
Wie iss doch im Summer, de Wåld sou schäi grie,
bedråcht nä die Blumme, die iweraol bliehe.
Unn dånn zur Winterszeit, wånn alles zugeschneit,
do iss de Wåld sou schäi, sou schäi, im diefe, weiße
Schnäi.
Drum lieb ich meu Håmet, wie nix uff de Welt,
kao Plätzje uff Erde, mer besser gefällt.
Schließ ich zur letzten Ruh‘, emol die Aache zu,
ob jung ich orrer ålt, sou sei’s im Ourewåld.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gret und de Pit (Gerhard Thaler und Peter Gehrisch)
sind zwei talentierte Musiker und Sänger. Beim nächsten Update am Modautaler Mundart-Wanderweg werden sie an der Babbelbox Station in Neunkirchen mit mundartlichen Liedern zu hören sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------